Eventsin
Bürgeruniversität Bürgeruniversität

Tuesday, 19.11.2019 ab 18:30 bis
Tuesday, 19.11.2019 um 20:00


Heinrich-Heine-Institut
Bilker Str. 12-14
40213 Düsseldorf

Bürgeruniversität

Populistische Demokratievorstellungen in Deutschland. Verbreitung und Konsequenzen

Vortrag von Dr. Nils Steiner (Universität Mainz)

Das Konzept des Populismus lässt sich nicht nur auf Politiker und Parteien anwenden, sondern auch auf Bürger und deren Einstellungen zur Politik sowie zu demokratischen Entscheidungsverfahren. Der Vortrag befasst sich mit der Verbreitung populistischer Politik- und Demokratievorstellungen in der deutschen Bevölkerung und deren Auswirkungen auf das Wahlverhalten. Wie erfasst die politikwissenschaftliche Umfrageforschung, wie populistisch Bürger eingestellt sind? Wie verbreitet sind populistische Einstellungen und welche Bürger neigen diesen besonders zu? Wie wirken sich populistische Haltungen auf das Wahlverhalten aus?


Zur Person
Nils Steiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, an der er im Jahr 2015 nach einem Studium in Hamburg seine Promotion abgeschlossen hat. In seiner Forschung befasst er sich mit den politischen Einstellungen und dem Wahlverhalten von Bürgern, mit einem Fokus auf Deutschland und Europa. Seine jüngeren Forschungsarbeiten beschäftigen sich beispielsweise mit Einstellungen zur Globalisierung und deren Auswirkungen auf das Wahlverhalten, der Politikzufriedenheit von Bürgern mit wirtschaftlich linken und kulturell rechten Positionen oder den Auswirkungen populistischer Demokratiekonzeptionen auf die Wahl der AfD.

Bei der Reihe handelt es sich um den öffentlichen Teil eines Lehrprojektes, das von Michael Angenendt M.A. (Institut für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung, HHU) und Julian Pöhling (Institut für Philosophie, HHU) durchgeführt wird. Dem Projekt liegt die These zugrunde, dass sich populistische Strategien und ihre spezifischen Mängel innerhalb einer Argumentationstheorie abbilden lassen. Die Vortragsreihe bildet eines der Kernelement des Projektes und widmet sich der der Begründung und der Diskussion der These. Zu diesem Zweck werden Wissenschaftler, Politiker und Journalisten als Referenten Einblicke sowohl in die aktuelle Forschung als auch die gegenwärtige politische Praxis geben. Die Vortragsreihe und das gesamte Projekt werden gefördert durch die Reihe "Die Bürgeruniversität in der Lehre".

Die Vortragsreihe setzt sich aus insgesamt fünf Blöcken zusammen

Zu Beginn werden das Projekt und die zentralen Thesen vorgestellt.

Der zweite Block widmet sich aus politikwissenschaftlicher Sicht der Konzeptualisierung von Populismus und der Verbreitung populistischer Kommunikation im politischen Spektrum.

Im dritten Block wird geklärt, was Argumentation – insbesondere schlechte Argumentation – kennzeichnet. Dazu werden zum einen philosophische Maßstäbe des guten Argumentierens vorgestellt und zum anderen werden Wirkung und Bedeutung von Argumenten in der alltäglichen Kommunikation erläutert.

Auf dieser Basis wird in Block vier an praxisnahen Beispielen gezeigt, welche argumentationstheoretischen Defizite populistische Kommunikation aufweist.

Abschließen wird die Vortragsreihe eine Podiumsdiskussion, bei welcher Persönlichkeiten aus der politischen Praxis zu den Ergebnissen der Vortragsreihe Stellung nehmen und die Bedeutung für das politische Handeln und insbesondere die Darstellung von Politik im öffentlichen Diskurs reflektieren.

Informationen:

Eintritt: frei
Veranstaltungsort: Heinrich-Heine-Institut, Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf
Veranstalter: Heinrich-Heine-Universität

Für Fragen rund um das Programm Bürgeruniversität steht Ihnen die Stabsstelle Bürgeruniversität gerne zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner ist Dr. Marcel Solar.

Stabstelle Bürgeruniversität
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Telefon: +49 211 - 8110060
E-Mail: [email protected]
Homepage: http://www.buergeruni.hhu.de